Gesellschaft zur Förderung
des Nationalparks Harz e.V.

Wehrhafte Demokratie: Auftaktveranstaltung am 21. November mit viel Prominenz in Göttingen

Wehrhafte Demokratie: Auftaktveranstaltung am 21. November mit viel Prominenz in Göttingen

Pressemitteilung
Forum für wehrhafte Demokratie e.V.
»Krieg im Frieden – Wo stehen wir jetzt?«: Hochkarätige Auftaktkonferenz des Forum für wehrhafte Demokratie e.V. in Göttingen
Die Bedrohungslage für demokratische Gesellschaften hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt: Hybride Kriegsführung, Desinformationskampagnen und gezielte Destabilisierungsversuche prägen zunehmend den Alltag. Vor diesem Hintergrund veranstaltet das im April 2025 gegründete »Forum für wehrhafte Demokratie e.V.« am 21. November 2025 ab 13:00 Uhr in der Aula des Felix-Klein-Gymnasiums Göttingen seine Auftaktkonferenz unter dem Titel »Krieg im Frieden – Wo stehen wir jetzt?«.
Mit der ehemaligen Europaabgeordneten Viola von Cramon als Vorsitzende hat der überparteiliche Verein ein breites Bündnis aus Wissenschaftler:innen, Jurist:innen, Historiker:innen, Unternehmer:innen und engagierten Bürger:innen versammelt, um die neuen Grauzonen zwischen Krieg und Frieden zu analysieren. »Demokratien stehen vor der Herausforderung, sich gegen Angriffe zu wappnen, die nicht mit Panzern, sondern mit Algorithmen, Fake News und gezielter Spaltung geführt werden. Diese Konferenz soll eine Brücke schlagen zwischen Expert:innenwissen und öffentlicher Debatte – denn nur eine informierte Gesellschaft kann wehrhaft sein«, betont von Cramon.
Die Veranstaltung versammelt bundesweit renommierte Stimmen, darunter:
·        Kai Sauer, finnischer Botschafter in Deutschland,
·        Dr. Gustav Gressel, Landesverteidigungsakademie des österreichischen Bundesheeres,
·        Sophia Becker, Business Council for Democracy,
·        Reinhard Bingener, Journalist und Autor u.a. von »Moskau Connection«, »Der stille Krieg«
·        Hannah Schimmele, Desinformationsanalystin bei Polisphere
·        Riho Terras, ehemaliger Oberbefehlshaber der estnischen Streitkräfte und Mitglied des Europäischen Parlaments,
·        Arndt Freytag von Loringhoven, ehemaliger Vizepräsident des Bundesnachrichtendienstes (BND) und Autor von »Putins Angriff auf Deutschland«,
·        Julia Smirnova, Journalistin und Expertin für Desinformationskampagnen beim Center für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS),
·        Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder, Universität Bonn,
·        Ferdinand Alexander Gehringer, Cyberexperte und Autor von »Deutschland im Ernstfall«,
·        Florian Flade, Investigativjournalist und Sicherheitsexperte der WDR,
·        Dr. Oksana Huss, Politikwissenschaftlerin an der Universität Uppsala, spezialisiert auf Ukraine und gesellschaftliche Resilienz.
Resilienz lernen: Was können wir von anderen Gesellschaften übernehmen?
Ein zentrales Panel widmet sich der Frage, was Deutschland von Ländern wie Finnland oder Estland lernen kann, die seit Jahrzehnten mit hybriden Bedrohungen konfrontiert sind. »Während andere europäische Gesellschaften längst Mechanismen entwickelt haben, um Desinformation und Einflussnahme zu begegnen, hinkt Deutschland hier noch hinterher. Es geht nicht um Alarmismus, sondern um Vorbereitung«, erklärt Matthew Speyer, stellvertretender Vorsitzender des Forums.
Warum Göttingen?
Die Universitätsstadt Göttingen mit ihrer wissenschaftlichen Tradition und zivilgesellschaftlichen Verankerung bietet den idealen Rahmen für diese Konferenz. »Wehrhafte Demokratie ist keine Sache von Expert:innen allein«, betont Viola von Cramon. »Wir wollen informierte Bürger:innen, die Bedrohungen erkennen und aktiv zur Resilienz unserer Gesellschaft beitragen.«
Das vollständige Programm ist der beigefügten Einladung sowie der Vereinswebsite  (https://forumwehrhaftedemokratie.de/veranstaltungen/) zu entnehmen. Medienvertreter:innen sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.
Interviewanfragen zu einzelnen Gästen können im Vorfeld an Till Köhler, till.koehler@forumwehrhaftedemokratie.de, gerichtet werden.
Das »Forum für wehrhafte Demokratie« ist ein unabhängiger, überparteilicher und gemeinnütziger Verein, der sich der Förderung von Bildung, Wissenschaft und Aufklärung über Desinformation widmet. Als interdisziplinäres Netzwerk aus Expert:innen, Forschenden, zivilgesellschaftlichen Akteur:innen und engagierten Bürger:innen stärkt das Forum die Wehrhaftigkeit der Demokratie – durch Wissen, Analyse und Zusammenarbeit. Das Ziel: Eine faktenbasierte, widerstandsfähige und handlungsfähige Öffentlichkeit – in Deutschland, Europa und darüber hinaus.
Mit freundlichen Grüßen
Viola von Cramon
Vorsitzende
E-Mail: kontakt@forumwehrhaftedemokratie.de
Website: forumwehrhaftedemokratie.de
Registergericht: Amtsgericht Göttingen
Registernummer: VR 202492
StNr. 20/206/33455

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

Gemeinsam können wir mehr erreichen und den Nationalpark Harz als Naturraum schützen und erhalten.

Wie funktioniert's?