Gemeinsam die wilde Natur des Nationalparks Harz schützen
Aktuelle Projekte
ICE- und IC-Verbindungen bringen Sie nach Goslar, Bad Harzburg, Halberstadt und Wernigerode.
Vom Hörsaal direkt in die Natur – Sammle relevante Berufserfahrung und nimm an spannenden Projekten im Harz teil.
Den Lebensraum der scheuen und anmutigen wilden Katzen bewahren und schützen. Gemeinsam für den Luchs im Harz engagieren.
Wofür setzen wir uns ein?
Der Nationalpark Harz umfasst 247 km² und ist Heimat für eine Vielzahl an Tiere und Pflanzen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht dieses artenreiche Biotop zu bewahren und engagieren uns mit unseren Partnern in zahlreichen Projekten für die regionale Natur im Harz.
Unser Ziel ist die länderübergreifende Förderung des Nationalparks Harz, seinen Schutz und die diesem Schutz dienende Wissenschaft und Forschung, sowie Umweltbildung.
Außerdem fördern wir Natur- und Umweltschutzmaßnahmen in der gesamten Harzregion und unterstützen den internationalen Nationalparkgedanken.
Aktuelles
Wernigerode, 15. Januar 2024. Am Natur-Erlebniszentrum HohneHof im Nationalpark Harz beginnt am 25. Januar das Winterferienprogramm mit interessanten Angeboten.
Die EU-Kommission hat am 8. Januar 2025 in ihrem Antwortschreiben auf eine Parlamentsanfrage darauf ver-wiesen, dass Deutschland bislang weder eine Notifizierung noch ein Ersuchen um Stellungnahme zum genann-ten Projekt der Bohrungen im Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz übermittelt hat, deshalb lägen der Kommission keine Anhaltspunkte dafür vor, dass das Projekt die betreffenden Natura-2000-Gebiete erheblich beeinträchtigen würde.
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei die Pressemitteilung des Verbandes der deutschen Höhlen- und
Karstforscher e.V. zu verschwundenen Höhlen in Deutschland.
In einem gemeinsamen Gespräch mit dem niedersächsischen Umweltminister Christian Meyer, Frau Karoline Otte, MdB, sowie Vertreterinnen und Vertretern der Umweltverbände BUND und NABU, Herrn Dr. Friedhart Knolle, Gabriele Hoffmann sowie Wolfgang Rackow, soll ein Resumé der geleisteten Arbeit von drei Jahren grüner Umweltpolitik in Land und Bund gezogen und eine Perspektive für die Zukunft erörtert werden.
Goslar. Es ist schon Tradition geworden, dass die Goslarer Umweltverbände BUND und NABU und der Verein Spurensuche Harzregion e.V. am Jahresende über einen Teil des Goslarer Fliegerhorstes und zu den dortigen militärischen und zivilen Sachzeugen sowie zum illegalen Abfalllager mit Boden und Bauschutt führen.
Angesichts der aktuellen, öffentlich geführten Debatten rund um den Gipsabbau im Südharz, insbesondere um die Probebohrungen im Landkreis Mansfeld-Südharz, greift der BUND Thüringen häufig getätigte Aussagen über Gipsabbau und den Wert der Karstlandschaft Südharz auf und kommentiert diese unter Nutzung sachverständiger Quellen.