Gemeinsam die wilde Natur des Nationalparks Harz schützen

Aktuelle Projekte

ICE- und IC-Verbindungen bringen Sie nach Goslar, Bad Harzburg, Halberstadt und Wernigerode.

Vom Hörsaal direkt in die Natur – Sammle relevante Berufserfahrung und nimm an spannenden Projekten im Harz teil.

Den Lebensraum der scheuen und anmutigen wilden Katzen bewahren und schützen. Gemeinsam für den Luchs im Harz engagieren.

Starke Partner für den Nationalpark Harz

Blick auf dem Harz - Vektor

Wofür setzen wir uns ein?

Der Nationalpark Harz umfasst 247 km² und ist Heimat für eine Vielzahl an Tiere und Pflanzen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht dieses artenreiche Biotop zu bewahren und engagieren uns mit unseren Partnern in zahlreichen Projekten für die regionale Natur im Harz.

Unser Ziel ist die länderübergreifende Förderung des Nationalparks Harz, seinen Schutz und die diesem Schutz dienende Wissenschaft und Forschung, sowie Umweltbildung.

Außerdem fördern wir Natur- und Umweltschutzmaßnahmen in der gesamten Harzregion und unterstützen den internationalen Nationalparkgedanken.

Aktuelles

Verursacher von Eingriffen in Natur und Landschaft sind nach dem Naturschutzrecht verpflichtet, unvermeidbare Beeinträchtigungen mit Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege auszugleichen (Ausgleichsmaßnahmen) oder zu ersetzen (Ersatzmaßnahmen).

Wernigerode – Berlin. Soeben erschien im Lukas-Verlag Berlin der 76. Jahrgang der Harz-Zeitschrift für das Jahr 2024, die von Dr. Friedhart Knolle für den in Wernigerode ansässigen Harz-Verein für Geschichte und Altertumskunde e. V. herausgegeben wird. Die Zeitschrift hat eine lange Geschichte – sie erschien erstmals 1868, dem Gründungsjahr des Vereins.

Wernigerode, 06. Juni 2025. Kürzlich wurden die Absolventen des Lehrgangs „Zertifizierte/-r Natur- und Landschaftsführer/-in“ (ZNL) ausgezeichnet. Es ist eine zeitlich und inhaltlich umfangreiche Fortbildung mit anspruchsvoller dreigliedriger Prüfung.

Wernigerode, 04. Juni 2025. Am kommenden Wochenende jährt sich zum 135. Mal die Gründung des botanischen Gartens auf der Brockenkuppe: Als offizielles Gründungsdatum gilt der 8. Juni 1890. Verglichen mit den „klassischen“ botanischen Gärten, die ihren Ursprung meist in den so genannten „Medizingärten“ (horti medici) haben, ist der Brockengarten relativ jung.

Die NS-Euthanasie war eines der dunkelsten Kapitel des Nationalsozialismus. Unzählige Menschen wurden systematisch ermordet, da sie als „lebensunwert“ galten.

/ Rainer Dittmann: Überlegungen zur Herkunft der Zorger Lokomotiven mit stehendem Kessel/
/Ahrens-Archiv Bad Harzburg: Weithin sichtbares Wahrzeichen – vor 75 Jahren wurde das erste Kreuz des deutschen Ostens an den Uhlenklippen eingeweiht/