Gemeinsam die wilde Natur des Nationalparks Harz schützen

Aktuelle Projekte

ICE- und IC-Verbindungen bringen Sie nach Goslar, Bad Harzburg, Halberstadt und Wernigerode.

Vom Hörsaal direkt in die Natur – Sammle relevante Berufserfahrung und nimm an spannenden Projekten im Harz teil.

Den Lebensraum der scheuen und anmutigen wilden Katzen bewahren und schützen. Gemeinsam für den Luchs im Harz engagieren.

Starke Partner für den Nationalpark Harz

Blick auf dem Harz - Vektor

Wofür setzen wir uns ein?

Der Nationalpark Harz umfasst 247 km² und ist Heimat für eine Vielzahl an Tiere und Pflanzen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht dieses artenreiche Biotop zu bewahren und engagieren uns mit unseren Partnern in zahlreichen Projekten für die regionale Natur im Harz.

Unser Ziel ist die länderübergreifende Förderung des Nationalparks Harz, seinen Schutz und die diesem Schutz dienende Wissenschaft und Forschung, sowie Umweltbildung.

Außerdem fördern wir Natur- und Umweltschutzmaßnahmen in der gesamten Harzregion und unterstützen den internationalen Nationalparkgedanken.

Aktuelles

Unser Harz erinnert an die Geschichte, die Traditionen, die Vielfalt des Harzes. Und sorgt dank der Beiträge der Leserinnen und Leser auch dafür, dass so manches nicht vergessen wird. Der Artikel über „Bauhaus – Spuren im Harz“ (UH 04/25) rief Erinnerungen wach, die Karl-Günther Fischer im Zusammenhang mit den Kunstschaffenden Lyonel und Andreas Feininger nun per Leserbrief teilt.

Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), besucht die Gipskarstregion im Südharz – eine der eindrucksvollsten Karstlandschaften Europas, die nur teilweise durch FFH-Gebiete und ein Biosphärenreservat geschützt ist.

Der Gartenschläfer ist ein nachtaktiver Kleinsäuger aus der Familie der Bilche, zu der auch der Siebenschläfer und die Haselmaus gehören. Gartenschläfer kommen ausschließlich in Europa vor.

Seit kurzem werden Schierkes Gäste ebenso wie die Einwohner des Ortes durch ein neues Schild „Willkommen im Nationalpark Harz“ begrüßt. Es wurde auf Initiative des neuen Ortsbürgermeisters Daniel Schuck und Nationalparkleiter Dr. Roland Pietsch aufgestellt.

Nachhaltigkeit lebt von gemeinsamem Engagement. Deshalb arbeiten die Wernigerode Tourismus GmbH (WTG) und der Nationalpark Harz zukünftig noch enger zusammen, um nachhaltigen Tourismus in der Region gezielter zu fördern.

Am Natur- HohneHof im Nationalpark Harz beginnt am Samstag das Ferienprogramm begonnen. Für Kinder und Jugendliche gibt es in den kommenden Wochen bis 13. August viele interessante Angebote und Aktionen zu Naturschutz-Themen.