Sehr geehrte Damen und Herren,
hier unsere neuste Pressemitteilung:
Neue Nationalpark-Partner im Südharz: HARZimpuls und The Harz Distillery offiziell ausgezeichnet
Netzwerk der Nationalpark-Partner umfasst rund 70 Akteure, die sich für nachhaltigen Tourismus im Harz engagieren
Wernigerode, 09. Oktober 2025. Das Netzwerk der Harzer Nationalpark-Partner hat weiteren Zuwachs bekommen: Nachdem zuletzt neue Partnerbetriebe im Nord- und im Oberharz dazugekommen waren, zeichnete Nationalparkleiter Dr. Roland Pietsch und Cordula Dähne-Torkler, die bei der Nationalparkverwaltung für das Partner-Netzwerk zuständig ist, in dieser Woche zwei Betriebe aus dem Südharz, genauer aus Osterode am Harz und Bad Lauterberg im Harz aus. Es ist die Marketing- und Eventmanagement-Agentur HARZimpuls mit Sitz in der früheren Kreisstadt, die einen Schwerpunkt bei nachhaltigen Naturerlebnissen hat, und The Harz Distillery, die in der Kneippstadt in einem nachhaltig ausgerichteten Betrieb mit regionalen Rohstoffen edle Spirituosen herstellt.
Bei The Harz Distillery wird die Verbindung von Natur, Handwerk und Genuss im Harz präsentiert
Mit der feierlichen Eröffnung der The Harz Distillery in Bad Lauterberg ist im Südharz ein neuer nachhaltiger Betrieb entstanden, der den Naturgedanken, Handwerk und Genuss miteinander verbindet. Die moderne Erlebnisdestillerie mit integrierter Ausstellung wurde nun von der Harzer Nationalparkverwaltung als Nationalpark-Partnerbetrieb ausgezeichnet. Damit würdigt der Nationalpark das besondere Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit, Regionalität und Umweltbewusstsein, was sich unter anderem der Nutzung regenerativer Energie und recyclingfähigem Verpackungsmaterial sowie der Verwendung regionaler Rohstoffe zeigt.
The Harz Distillery versteht sich als Ort der Begegnung und des Erlebens: In einer interaktiven Ausstellung können Besucherinnen und Besucher unter anderem etwas über die Herstellungsprozesse erfahren, sich darüber informieren, wie aus natürlichen Rohstoffen hochwertige Spirituosen entstehen und wie eng Natur und Handwerk im Harz miteinander verbunden sind. Behandelt werden die Themen Natur, Wasser, Region, Tradition, Handwerk und verantwortungsvoller Genuss ein. Durch große Glasfronten erhalten Gäste direkte Einblicke in die Produktionsräume. So werden bei Führungen, Tastings und Veranstaltungen Genuss, Wissen und Nachhaltigkeit auf besondere Weise vereint.
HARZimpuls bildet eine kreative Schnittstelle von Naturerlebnis, Bildung und nachhaltigem Tourismus
Mit der Aufnahme in das Netzwerk der Nationalpark-Partner Harz wurde das Engagement von HARZimpuls aus Osterode am Harz für nachhaltigen Tourismus, Umweltbildung und regionale Wertschöpfung offiziell gewürdigt. Die Auszeichnung durch die Nationalparkverwaltung Harz unterstreicht die enge Verbundenheit des Unternehmens mit den Zielen des Schutzgebiets. HARZimpuls ist ein regional verankerter Anbieter mit neun Mitarbeitenden in den Bereichen Marketing, Veranstaltungen und Outdoorpädagogik. Das Team entwickelt kreative Formate an der Schnittstelle von Naturerlebnis, Bildung und nachhaltigem Tourismus – darunter die Angebote der „HARZschnitzeljagden“ und „HARZlandungen“. Beide Angebote fördern Besucherlenkung, Umweltbewusstsein und die Wertschöpfung in der Region. In lokalen und regionalen Kooperationen setzt HARZimpuls auf Partnerschaft und Verantwortung. Auch das Umweltengagement gehört fest zum Selbstverständnis des Unternehmens.
Das Netzwerk der Nationalpark-Partner umfasst rund 70 touristische Akteure aus den Bereichen Beherbergung, Gastronomie, Tourguides, Handwerk, Bildung und touristische Agenturen/ Dienstleistungen. Alle Partner engagieren sich für nachhaltigen Tourismus und die Vermittlung von Naturerlebnissen im Einklang mit den Zielen des Schutzgebiets. Die Auszeichnung erfolgt durch den Vergaberat des Nationalparks auf Grundlage festgelegter Nachhaltigkeitskriterien
Motto: „Im Herzen Naturversteher“
Nachhaltig, regional, authentisch – so lautet das Selbstverständnis der Harzer Nationalpark- unter dem Motto: „Im Herzen Naturversteher“. Als Nationalpark-Partner sind sie ausgezeichnet als Anbieter*innen qualitativ hochwertiger Produkte oder Erlebnisse im Sinne des Nationalparkgedankens „Natur Natur sein lassen“, als besonders umweltfreundlich und nachhaltig wirtschaftendes Unternehmen, Unterstützer*innen einer nachhaltigen touristischen Entwicklung der Region Harz, freundliche und kompetente Ansprechpartner*innen zum Nationalpark und Qualitätsbieter*innen mit hohem Anspruch an Authentizität und Nachhaltigkeit.
Das Netzwerk bietet den Partnern unter anderem Zugang zu vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten, Plattformen zum Erfahrungsaustausch und Bereicherung der engen Zusammenarbeit, optimale Gästeinformation und -betreuung im Hinblick auf den Nationalpark und seine Angebote durch kostenfreies und hochwertiges Informationsmaterial zum Nationalpark, positive Marketingeffekte und ein Imagegewinn durch den Nationalpark Harz und durch zertifizierte Nachhaltigkeit.
Interessierte touristische Betriebe können sich gern bewerben. Die Bewerbungsunterlagen sind auf der Internetseite www.nationalpark-harz-partner.de zu finden.
Kontakt: Cordula Dähne-Torkler, Telefon: +49(0)3943/2628-421,
E-Mail: Cordula.Daehne-Torkler@npharz.de
FOTO 1: Die Familie Möller, Inhaber von The Harz Distillery, bei der offiziellen Auszeichnung als Nationalpark-Partner durch Cordula Dähne-Torkler (links) und Nationalparkleiter Dr. Roland Pietsch (2.v.l.).
(Foto: Martin Baumgartner; Verwendung frei mit dieser Pressemitteilung)
FOTO 2: Pierre Koch, Geschäftsführer von HARZimpuls (rechts) und sein Team freuen sich über die Auszeichnung als Nationalpark-Partner, die Nationalparkleiter Dr. Roland Pietsch (links) überreichte.
(Foto: Martin Baumgartner; Verwendung frei mit dieser Pressemitteilung
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrage
Martin Baumgartner
Presse und regionale Zusammenarbeit
Fachbereich Informations- und Bildungsarbeit, Nationalparkwacht
Nationalpark Harz
Lindenallee 35
38855 Wernigerode
Tel. +49 (0) 3943 2628-444
mobil: +49 (0) 151 65 20 86 26
E-Mail: presse@npharz.de
Gemeinsam können wir mehr erreichen und den Nationalpark Harz als Naturraum schützen und erhalten.